Akustikdesign ist ein kreativer Prozess, der den Klang von Räumen und Produkten optimiert. Die Vorteile sind vielfältig und reichen von einer angenehmen Geräuschkulisse, welche die Konzentration fördert, bis hin zur Stärkung der Markenidentität Ihrer Produkte. Grundlage ist die technische Akustik, die sich mit den physikalischen Eigenschaften des Schalls befasst. Sie wird ergänzt durch die Psychoakustik, die sich mit der Wahrnehmung und Wirkung des Schalls auf den Menschen beschäftigt. So kann Akustikdesign sowohl die Ästhetik als auch die Funktionalität von Architektur und Produktdesign verbessern.
Was kann Akustikdesign?
Produktdesign
Mit dem Schalllabor Hamburg haben Sie Experten für Produktoptimierung durch Akustikdesign gefunden. Wir wissen, wie der Klang von Produkten gestaltet werden muss, sodass er die Qualität, die Funktion, die Emotion und die Identität des Produkts widerspiegelt. Akustikdesign kann sowohl die Kundenzufriedenheit als auch die Marktpositionierung eines Produkts verbessern. Einige Beispiele für Produktoptimierung durch Akustikdesign möchten wir Ihnen gleich an dieser Stelle geben:
- Akustische Elemente eines Autos wie das Türschließen, der Startvorgang oder das Beschleunigungsgeräusch werden gezielt abgestimmt. Sie sollen dem Fahrer ein Gefühl von Sicherheit, Leistung, Komfort und Individualität vermitteln.
- Die Geräusche von Haushaltsgeräten können so gestaltet werden, dass sie Funktion, Qualität und Bedienkomfort hörbar machen. So signalisiert ein leises Klickgeräusch beim Abschalten des Wasserkochers Sicherheit, während ein gedämpftes Summen des Geschirrspülers für einen leisen und hochwertigen Betrieb steht.
Um ein optimales Akustikdesign für ein Produkt zu erreichen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden: die Eigenschaften des Materials, die Form und Größe des Produkts, die Hohlräume und Öffnungen, die Oberflächenbeschaffenheit und die Schwingungen. Darüber hinaus muss das Akustikdesign genau auf die Zielgruppe, den Nutzungskontext und die Markenidentität abgestimmt werden. Akustische Eigenschaften können mit verschiedenen Methoden untersucht und gestaltet werden. Dazu gehören akustische Simulationen, Messungen in Schallkammern, Psychoakustik-Tests und spezialisierte Sounddesign-Software. Unser Schalllabor bietet die nötige Technik – und wir das Know-how, um das Akustikdesign Ihrer Produkte zu verbessern.
Raumdesign
Der andere wichtige Anwendungsbereich von Akustikdesign, auf den wir uns im Schalllabor spezialisiert haben, ist die Architektur. Bei modernen Gebäuden steht oft die optische Gestaltung im Vordergrund, während die akustische Qualität vernachlässigt wird. Dies kann zu einer übermäßigen Nachhallzeit führen, die Stimmen und Musik im Raum verschluckt und unverständlich macht. Besonders kritisch ist dies in Umgebungen wie Restaurants, Theatern oder Büros – also überall dort, wo es auf eine klare Verständigung ankommt. Hier kann ein durchdachtes Akustikdesign den Raumklang erheblich verbessern, ohne die ästhetische Wirkung des Gebäudes zu beeinträchtigen. Wandpaneele, Deckensegel und Bodenbelägetragen wesentlich zur akustischen Dämpfung und Verbesserung der Raumakustik bei. Diese Elemente können auch das Design des Raumes ergänzen oder akzentuieren. Als Experten in diesem Bereich beraten wir Sie gern dazu, wie Sie die Raumakustik Ihres Gebäudes optimieren können.
Akustikdesign von Produkten – der Prozess
Das Akustikdesign ist ein Prozess, der im Schalllabor in vier definierten Schritten abläuft:
- Die Formulierung der Anforderungen an das Produkt. Zu Beginn des Prozesses werden die Ziele und Wünsche der Kundin oder des Kunden in klare und messbare Kriterien übersetzt.Um den gewünschten Klang zu veranschaulichen, werden auch Aufnahmen von Referenz- oder Wettbewerbsprodukten verwendet.
- Die Identifikation des Ist-Zustands. In diesem zweiten Schritt wird analysiert, wie das Produkt aktuell klingt. Hierfür werden Aufnahmen, Messungen und Untersuchungen der elektrischen Ansteuerung durchgeführt, um die Schallentstehung, die Schallweiterleitung und die Schallabstrahlung zu verstehen.
- Die technischen Lösungsvorschläge. Hier werden konkrete Modifikationen für das Produkt vorgeschlagen, die auf dem Verständnis aus Schritt 2 basieren. Dabei werden auch synthetisierte Modifikations-Aufnahmen erstellt, um den Nutzen der Vorschläge zu veranschaulichen. Am Ende steht ein erster konkreter Lösungsvorschlag.
- Das Rapid-Prototyping. Abschließend werden die in Schritt 3 entwickelten Vorschläge in Mock-ups umgesetzt, um die Wirkung der akustischen Modifikationen zu überprüfen. In enger Zusammenarbeit mit Ihren Konstrukteuren sorgen wir dafür, dass das Akustikdesign technisch sinnvoll und wirkungsvoll umgesetzt wird.
Der Nutzen von Akustikdesign
Ein Produkt klingt nicht nur – es wirkt. Und genau das berücksichtigen wir im Schalllabor bei jeder Entwicklung. Mit einem gut durchdachten Akustikdesign kann die Lautstärke und die Art des Klangs eines Produkts so optimiert werden, dass es potenzielle Kundinnen und Kunden zum Kauf anregt. Die Psychoakustik bildet die Grundlage des Akustikdesigns. Sie erklärt, wie Menschen Geräusche subjektiv wahrnehmen und wie diese ihre Emotionen und Erwartungen beeinflussen. Ein durchdachtesAkustikdesignsorgt für einen überzeugenden Klang, der die Wahrnehmung Ihres Produkts stärkt und die Kaufentscheidung positiv beeinflusst.
Was sonst noch wichtig ist
Wir stellen uns flexibel auf die Wünsche unserer Kundinnen und Kunden ein. Je nach Bedarf führen wir die Messungen bei Ihnen vor Ort oder in unseren eigenen Räumlichkeiten durch. Unsere Unterstützung ist dabei zeitlich anpassbar: Wir integrieren uns nahtlos in bestehende Entwicklungsphasen und arbeiten auf Basis vorhandener Prototypen.
Ob es möglich ist, als Kunde an den Messungen teilzuhaben? Ja, wir freuen uns, wenn Sie uns Ihr Equipment und Ihr Wissen zur Verfügung stellen und gemeinsam mit uns messen. Umgekehrt ist es aber auch möglich, dass wir die Messungen für Sie durchführen und Ihnen dann die Ergebnisse mitteilen. Zusätzlich entwerfen wir Vorschläge zur Verbesserung des Akustikdesigns und beziehen Sie über Videos und modifizierte Aufnahmen in den Prozess mit ein.
Mit über 15 Jahren Erfahrung im Akustikbereich bieten wir Ihnen eine auf Sie, Ihr Produkt und Ihre Räumlichkeiten abgestimmte Beratung. Werfen Sie einen Blick auf unsere Referenzen und Kundenstimmen – sie sprechen für sich. Gern besprechen wir Ihr Anliegen in einem unverbindlichen Erstgespräch und entwickeln gemeinsam erste Lösungsansätze. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen das perfekte Akustikdesign für Ihr Produkt zu gestalten!