Vibrationsmessung

Mittels Vibrationsmessung wird das Schwingverhalten eines Produktes oder einer Anlage geprüft. Das Schalllabor führt hierzu Messungen von Schwingungen und Vibrationen durch, wertet diese aus und spricht Empfehlungen hinsichtlich weiterer Maßnahmen aus. Die Messungen finden in sehr unterschiedlichen Einsatzfeldern und für verschiedene Zwecke statt, wie etwa:

  • In der Produktentwicklung: Schon in den anfänglichen Entwicklungsstadien lassen sich erste Messungen mithilfe von Mock-ups oder Prototypen durchführen. Dies ermöglicht es, Produkte hinsichtlich ihrer Schall- und Schwingungseigenschaften frühzeitig zu optimieren.
  • Am Arbeitsplatz: Lärm- und Vibrationsbelastung ist ein wichtiges Thema, das Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zum Schutz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Auge haben sollten. Zu diesem Zweck werden Vibrationsmessungen an den eingesetzten Arbeitsgeräten durchgeführt.
  • Zur Verifikation von Produktion: Ein wichtiges Einsatzgebiet der Vibrationsmesstechnik ist die Maschinenabnahme, sowohl in der Endkontrolle als auch bei Einzelstücken.

Möchten Sie eine Vibrationsmessung vornehmen lassen? Rufen Sie uns an.

Entwicklung geräuscharmer Produkte – Vibrationsmessungen im Einsatz

Im Schalllabor setzen wir Vibrationsmessungen zur Unterstützung der Entwicklungsprozesse ein. Diese Messungen gehen über die bloße Einhaltung von Normen und die Durchführung von Prüfungen hinaus. Sie ermöglichen eine genaue Analyse der Schallabstrahlungseigenschaften, der Strukturresonanzen und der kritischen Frequenzbereiche. Sie dienen als Grundlage für eine weitere Optimierung, zum Beispiel im Bereich der technischen Akustik, bevor ein Produkt final und in Serie hergestellt wird. Durch den Einsatz von Miniatur-Vibrationsaufnehmern können Messungen auch an sehr leichten und kleinen Strukturen durchgeführt werden. Um das Verhalten von tragenden Strukturen und Hüllen zu analysieren, setzen wir einen Impedanzhammer oder einen Shaker ein. Diese Geräte ermöglichen es, das Verhalten der Struktur unter verschiedenen Bedingungen zu überprüfen.

Die Vibrationsmessung wird u. a. zur Entwicklung lärmarmer Produkte eingesetzt.
Vibrationsmessung in der Entwicklung lärmarmer Produkte

Vibrationsmessungen als Qualitätssicherung an der End-of-Line

Um die Qualität in lärmintensiven Umgebungen wie Produktionshallen zu gewährleisten, ist die Vibrationsmessung oft die beste Methode. Diese Messungen liefern nicht nur wertvolle Informationen für die Produktentwicklung und Qualitätssicherung, sondern tragen auch zur Leistungssteigerung und Reduzierung von Ausschuss bei. Zu diesem Zweck erstellen wir für Sie Toleranz- bzw. Grenzkurven und unterstützen Sie beim Aufbau des Messsystems.

Vibrationsmessung im Arbeitsschutz

Um die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten, ist es unerlässlich, nicht nur die Lärmbelastung, sondern auch die Vibrationsbelastung gemäß der LärmVibrationsArbSchV zu prüfen. In diesem Zusammenhang führen wir Messungen sowohl für Hand-Arm-Vibrationen als auch für Ganzkörper-Vibrationen durch. Auf diese Weise kann die Exposition bestimmt werden. Dies ist wichtig, da übermäßiger Lärm und zu starke Vibrationen bei langfristiger Einwirkung zu chronischen Gesundheitsproblemen führen können. Nach der Analyse empfiehlt das Schalllabor geeignete Maßnahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung. Diese Vorschläge dienen als Grundlage für die Bewertung möglicher Gefährdungen, denen die Beschäftigten bei ihrer Arbeit ausgesetzt sind.

Vibrationsmessung können zum Beispiel an einem Förderband-Rüttler durchgeführt werden.
Vibrationsmessung an einem Förderband-Rüttler

Welche Branchen und Bereiche sind besonders von Vibrationen betroffen?

In folgenden Branchen ist eine Vibrationsmessung besonders wichtig:

  • Maschinenbau
  • Stahlindustrie
  • Flughafen
  • Bergbau
  • Bau
  • Metallindustrie-Arbeiten wie: Form- und Kernmacher, Gießerei, Karosseriebauer, Schleifer, Gussputzer
  • Forstwirtschaft

Vibrationsmessungen an Bauteilen und Industrieanlagen

Das Angebot unseres Schalllabors umfasst auch Verifikations- und Abnahmemessungen, wie sie beispielsweise gemäß ANSI S2.16-1997 und MIL-STD-740-2 für die Messungen von Schiffsausrüstung vorgeschrieben sind. Vibrationsanalysen in diesem Bereich dienen dazu, die Spezifikationen von Bauteilen zu überprüfen. Weiterführende Untersuchungen können mögliche Ursachen identifizieren und bei Grenzwertüberschreitungen Optimierungsvorschläge liefern. In Industrieanlagen bilden diese Messungen die Basis für die Auslegung der notwendigen Schwingungsisolierung. Das Schalllabor führt hier sowohl Messungen als auch Auslegungen durch.

Hier werden Vibrationsmessungen an einer Pumpe durchgeführt.
Vibrationsmessung an einer Pumpe
Vibrationsmessungen bieten sich auch an einer Entkopplung an.
Schwingungsmessung an einer Entkopplung

Fragen zur Vibrationsmessung? Ihr Kontakt zu uns

Nähere Informationen rund um die Vibrationsmessung und ihre Einsatzbereiche sowie projektspezifische Antworten auf Ihre Fragen geben wir Ihnen gern telefonisch, per E-Mail oder im persönlichen Gespräch.