Mittels Vibrationsmessung wird das Schwingverhalten eines Produktes oder einer Anlage geprüft. Das Schalllabor führt hierzu Messungen von Schwingungen und Vibrationen durch, wertet diese aus und gibt Empfehlungen hinsichtlich weiterer Maßnahmen. Die Messungen finden in sehr unterschiedlichen Einsatzfeldern und für verschiedene Zwecke statt, wie beispielsweise:
- In der Produktentwicklung: Erste Messungen können bereits an Mock-ups oder Prototypen erfolgen. Hier können also relativ früh im Designprozess Produkte hinsichtlich von Schall- und Schwingungen optimiert werden.
- Am Arbeitsplatz: Lärm- und Vibrationsbelastung ist ein wichtiges Thema, das Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zum Schutz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Auge haben sollten. Zu diesem Zweck werden Vibrationsmessungen an Arbeitsgeräten durchgeführt.
- Zur Verifikation von Produktion: Ein bedeutendes Einsatzgebiet für die Vibrationsmesstechnik ist auch die Abnahme von Maschinen zum Einsatz, sei es in der End-of-Line-Prüfung oder bei Einzelstücken.
Möchten Sie eine Vibrationsmessung vornehmen lassen? Rufen Sie uns an.
Entwicklung geräuscharmer Produkte – Vibrationsmessungen im Einsatz
Wir im Schalllabor wenden Vibrationsmessungen in der Entwicklungsbegleitung an. Die geschieht über die Anwendung in Normen und Prüfungen hinaus. Durch diese Messungen können Schallabstrahlungseigenschaften, Strukturresonanzen und kritische Frequenzbereiche analysiert werden. Sie dienen als Grundlage für eine weitere Optimierung, zum Beispiel im Bereich der technischen Akustik, bevor ein Produkt final und in Serie hergestellt wird. Miniatur-Vibrationsaufnehmer ermöglichen die Messung auch an sehr leichten, kleinen Strukturen. Anregungen von tragenden Strukturen und Hüllen erfolgen über einen Impedanzhammer oder einen Shaker, um Auskunft über das Strukturverhalten zu erlangen.
Vibrationsmessungen als Qualitätssicherung an der End-of-Line
Um eine Qualitätssicherung in lärmbehafteten Umgebungen wie zum Beispiel Fertigungshallen zu realisieren, bietet sich oft eine Vibrationsmessung als Mittel der Wahl an. Nicht nur, um wertvolle Rückschlüsse über Abläufe in der Produktentwicklung und Qualitätssicherung zu erhalten, sondern auch, um dadurch die Performance zu steigern und damit den Ausschuss zu minimieren. Aus diesem Grund erstellen wir für Sie Toleranz- bzw. Grenzkurven und unterstützen Sie beim Aufbau des Messsystems.
Vibrationsmessung im Arbeitsschutz
Zum Schutz der Beschäftigten ist es notwendig, neben der Lärmbelastung auch die Belastung durch Vibrationen gemäß LärmVibrationsArbSchV zu prüfen. Hierzu führen wir Vibrationsmessungen für Hand-Arm-Vibrationen und für Ganzkörper-Vibrationen durch. Auf diesem Weg kann die Exposition bestimmt werden – denn eine langfristige Überbelastung kann chronische gesundheitliche Probleme verursachen. Im Anschluss empfiehlt das Schalllabor im Nachgang der Analyse zudem geeignete Maßnahmen, um die Vibrationsexposition zu reduzieren. Sie bildet die Basis für die Beurteilung einer möglichen Gefährdung, der die Beschäftigten bei Ausübung ihrer Tätigkeit ausgesetzt sind.


Vibrationsmessungen an Bauteilen und Industrieanlagen
Die Durchführung von Verifikations- und Abnahmemessungen, zum Beispiel gemäß ANSI S2.16-1997 oder MIL-STD-740-2 für Messungen von Schiffsausrüstung, ist Teil des Angebots des Schalllabors. Eine Vibrationsmessung in diesem Bereich dient der Überprüfung der Spezifikation von Bauteilen. Weitere Analysen lassen dann in der Folge auf mögliche Ursachen schließen und zeigen damit – bei Überschreitungen – Ansätze zur Optimierung auf. Bei Industrieanlagen werden diese Messungen genutzt, um als Grundlage für die Dimensionierung der nötigen Schwingungsisolierung zu dienen. Hier führt das Schalllabor Messungen und Auslegungen durch.

Fragen zur Vibrationsmessung? Ihr Kontakt zu uns
Nähere Informationen rund um die Vibrationsmessung und ihre Einsatzbereiche sowie projektspezifische Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie gern telefonisch, per E-Mail oder im persönlichen Gespräch. So erreichen Sie uns.